Warum getrocknete Mehlwürmer die beste Wahl für Wildvögel sind
Pro Jahr geben Vogelbeobachter in Deutschland schätzungsweise 15 bis 20 Millionen Euro für die Fütterung von Wildvögeln aus“ – eine Zahl, die eindrucksvoll zeigt, wie wichtig Wildvogelfütterung geworden ist. Dabei kämpfen viele mit einer entscheidenden Frage: Was ist das richtige Futter? Hier kommen getrocknete Mehlwürmer ins Spiel. Diese kleinen Alleskönner sind weit mehr als nur ein proteinreicher Snack. Lassen Sie uns tiefer eintauchen und herausfinden, warum sie das ideale Futter für Wildvögel sind.
Was macht getrocknete Mehlwürmer so besonders?
Getrocknete Mehlwürmer sind keine neue Erfindung. Sie haben sich über die Jahre einen festen Platz in der Wildvogelfütterung gesichert. Warum? Es beginnt mit ihren Inhaltsstoffen:
- Hochwertiges Protein: Mit einem Gehalt von 45-55 % bieten Mehlwürmer eine erstklassige Proteinquelle, die Wildvögeln besonders in der Brutzeit zugutekommt.
- Gesunde Fette: Etwa 25-32 % Rohfett liefern Energie, die Wildvögel gerade im Winter dringend benötigen.
- Essentielle Vitamine und Mineralien: Vitamin B, Eisen und Kalzium sind nur einige der Nährstoffe, die getrocknete Mehlwürmer zu bieten haben.
Darüber hinaus sind sie leicht verdaulich, was sie ideal für kleine und empfindliche Vogelarten macht. Kurz gesagt: Sie sind die perfekte Ergänzung zu typischen Futtermischungen.

Welche Wildvögel profitieren besonders von Mehlwürmern?
Nicht jeder Vogel ist ein Fan von Samen oder Nüssen. Viele Arten, insbesondere Insektenfresser, profitieren enorm von Mehlwürmern. Hier ein Überblick über die Hauptprofiteure:
- Rotkehlchen: Diese zarten Vögel lieben die weiche Konsistenz von Mehlwürmern.
- Meisen: Blaumeisen und Kohlmeisen greifen gerne zu, um sich und ihren Nachwuchs zu stärken.
- Zaunkönige: Diese kleinen Energiebündel können die Nährstoffe gut gebrauchen.
- Spechte: Besonders Buntspechte nehmen Mehlwürmer gerne an.
Tipp: Platzieren Sie das Futter so, dass es leicht zugänglich, aber dennoch vor größeren Futterkonkurrenten wie Tauben oder Eichhörnchen geschützt ist.
Wie können Sie Mehlwürmer effektiv füttern?
Die Fütterung von Mehlwürmern ist einfacher, als Sie denken. Hier sind einige praxiserprobte Tipps:
- Mischung oder pur: Mehlwürmer können separat oder als Teil einer Samenmischung angeboten werden. Sie lassen sich auch perfekt mit Sonnenblumenkernen oder Hafer mischen.
- Futterstationen: Verwenden Sie spezielle Futterstationen für Insektenfutter, um sicherzustellen, dass die Mehlwürmer nicht nass werden.
- Portionierung: Füttern Sie lieber kleinere Mengen und erneuern Sie diese regelmäßig. So bleibt das Futter frisch und lockt kontinuierlich Vögel an.
Ein Extra-Tipp: Streuen Sie einige Mehlwürmer direkt auf den Boden. Viele Arten wie Amseln oder Drosseln suchen bevorzugt dort nach Nahrung.
Warum getrocknete Mehlwürmer die bessere Wahl sind
Man könnte sich fragen: Warum getrocknete Mehlwürmer und nicht lebende? Die Antwort ist einfach:
- Hygiene: Getrocknete Mehlwürmer übertragen keine Krankheiten. Der Trocknungsprozess tötet alle potenziellen Keime ab.
- Lagerung: Sie sind lange haltbar und leicht zu lagern. Ein trockener, kühler Ort reicht aus.
- Praktikabilität: Keine Bewegung, keine Fluchtgefahr – ideal für Einsteiger in die Wildvogelfütterung.
Darüber hinaus lassen sie sich leicht zerkleinern, was sie für kleinere Arten zugänglicher macht.
Nachhaltigkeit und Umwelt
Ein weiterer Pluspunkt: Getrocknete Mehlwürmer sind nachhaltig. Sie werden in kontrollierten Umgebungen gezüchtet und tragen dazu bei, die Übernutzung von natürlichen Ressourcen zu reduzieren. Ihr CO₂-Fußabdruck ist deutlich geringer als der vieler anderer Futteroptionen.
Fazit: Ein Allrounder für die Wildvogelfütterung
Getrocknete Mehlwürmer sind eine hervorragende Wahl, wenn Sie Wildvögel effektiv und nachhaltig unterstützen möchten. Sie bieten eine Vielzahl an Nährstoffen, sind leicht zu füttern und äußerst vielseitig einsetzbar. Ob als Hauptfutter oder als Zusatz: Ihre gefiederten Besucher werden es Ihnen danken.
Ich empfehle Ihnen, noch heute eine Packung auszuprobieren. Ihr Garten wird schnell zum Paradies für Wildvögel, und Sie können sich über ein lebendiges und gesundes Treiben freuen. Viel Spaß beim Beobachten und Füttern!